Thermal Response Test vom Fachbetrieb durchführen lassen

Thermal Response Test

Telefonischer Kontakt

Rufen Sie einfach bei uns an!

Bei Fragen und Anliegen sind wir gern persönlich für Sie da. Unsere kompetenten Mitarbeiter geben Ihnen weitere Informationen zu unserem Service. Kontaktieren Sie uns ganz ungeniert zu unseren Öffnungszeiten. Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gern weiter.

Wärme aus dem Untergrund

Geothermie

Engeo AG

Geothermie oder Erdwärme bezeichnet die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche.

Qualitätsarbeit

Über uns

Engeo AG

Wir setzen ausschliesslich hochwertige Produkte bzw. Materialien bei der Montage ein. Wir unternehmen alles, um die Qualität Ihrer Anlage zu gewährleisten.

Profitieren Sie von uns!

Unsere Dienstleistungen

Engeo AG

Die Firma Engeo ist im Bereich Geothermie breit aufgestellt. Wir schliessen Erdwärmesonden an und bauen den kompletten Solekreis.

Sie interessieren sich für einen Thermal Response Test?

In diesem Fall haben Sie sich bereits mit grundlegenden Fragen zur Geothermie auseinandergesetzt und denken vermutlich über die Nutzung der Erdwärme auf Ihrem Grundstück nach. Um definitive Aussagen zur Bodenbeschaffenheit und damit zur Eignung machen zu können, ist der Thermal Response Test wichtig. Alles, was Sie darüber wissen sollten und wie Ihre Zusammenarbeit mit uns, Ihrer Engeo AG, aussehen kann, bringen wir Ihnen gern näher.

Was ist ein Thermal Response Test?

Verkürzt ausgedrückt, geht es beim Thermal Response Test um die Frage, in welcher Weise sich die vorhandene Erdwärme zur Energiegewinnung nutzen lässt. Dafür wird eine konstante Menge an Wärme von der Oberfläche aus nach unten geleitet und über einen fixen Zeitraum gemessen, was im Erdinneren mit der Einspeisung geschieht. Es geht beim Thermal Response Test, kurz auch TRT, also um eine Temperaturantwort der tiefen Gesteinsschichten. Da jede Gesteinsformation einzigartig ist, fällt auch der Thermal Response Test immer individuell aus. Die Engeo AG bietet Ihnen dieses Testverfahren an und arbeitet dabei nach SIA 384/6. Es wird eine wissenschaftliche Untersuchung auf Ihrem Grundstück durchgeführt, bei der nur notwendige Bohrmeter zurückgelegt werden. Nach einem Messzeitraum von 72 Stunden liegen die Ergebnisse der Sonde vor. Das Ergebnis des Thermal Response Tests kann dann herangezogen werden, um über die Installation einer geothermischen Anlage zur Energiegewinnung nachzudenken.

Wie läuft der Thermal Response Test ab?

Der Thermal Response Test wird international vergleichbar durchgeführt. Zunächst erfolgt eine sogenannte Pilotbohrung. Dabei entsteht ein schmales Bohrloch bis zur gewünschten Tiefe, in das eine Erdwärmesonde eingeführt wird. Diese wird nach unten geschoben, bis sie für mindestens 50 und meist 72 Stunden an tiefster Stelle verbleibt. Es werden eine Umwälzpumpe sowie ein Heizelement angeschlossen, um warmes Wasser in einem Kreislauf an der Sonde vorbeifliessen zu lassen. Gemessen wird am Ende die Austrittstemperatur. Aus der Eingangs- und Endtemperatur können mehrere aussagekräftige Schlussfolgerungen gezogen werden.

Was misst der Thermal Response Test im Detail?

Die Temperaturantwort aus dem Erdinneren kann genutzt werden, um die Wärmeleitfähigkeit des Gesteins zu bewerten. Hinzu kommt ein Parameter für den allgemeinen Wärmeübergangswiderstand des Bohrlochs. Darüber hinaus können wir die volumetrische Wärmekapazität ermessen. Diese drei Aussagen sind zentral, um den Nutzen der Geothermie für das Grundstück abzuschätzen. Ist die alternative Wärme- und Stromgewinnung nicht ratsam, sind für den Thermal Response Test nur minimale Kosten entstanden. Spricht nichts gegen die Nutzung geothermischer Energie, kann das Bohrloch der Pilotbohrung zum weiteren Ausbau der Anlage genutzt werden. Das spart Kosten, da die Bohrung des Thermal Response Tests für die Anlageninstallation bestehen bleibt. Zeitaufwand und Flächenbedarf sinken für die Realisierung der Erdwärmeanlage ebenfalls.

Für bestehende Sonden: Dichtheits-Test statt Thermal Response Test

Der Thermal Response Test ist natürlich nur dann notwendig, wenn noch keine Erdwärmesonde installiert wurde. Besitzen Sie bereits eine geothermische Anlage oder fragen sich für die Planung, wie die Sicherheit Ihrer künftigen Sonde überprüft wird? Die Engeo AG hat für bestehende Anlagen ein eigenes Verfahren entwickelt: den Dichtheits-Test der EWS. Die Erdwärmesonde wird ganz in Abhängigkeit zur Betriebstemperatur auf ihre Dichtheit hin untersucht. Daraus lässt sich die ungefähre verbleibende Lebenserwartung der Technik ableiten. Sprechen Sie uns gern auf diese Möglichkeit an.

Senden Sie uns eine E-Mail

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten. Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gern.